Praxis für kognitive Verhaltenstherapie – Luise Bomke

c/o Praxiskreis
Ebelingstr. 14a
10249 Berlin

01515 744 2087
info@luisebomke.de

Jede Veränderung beginnt mit einem ersten Schritt. Sie haben bereits jetzt den Mut gehabt ihn zu gehen.

Das Leben verläuft nicht linear und nicht nach Plan. Auf Höhen folgen oft Tiefen, die ausgelöst werden können durch plötzliche  Veränderungen in der Familie oder im Job, unerwartete ärztliche Diagnosen oder Unfälle, den Verlust eines geliebten Menschen oder anderen Lebensbegleitern und vielem mehr. 

All das sind starke Belastungen für unseren Körper und unsere Psyche. Genauso wie ein gebrochenes Bein versorgt werden muss und Zeit benötigt um zu heilen, braucht auch unsere Psyche in aufwühlenden Zeiten Unterstützung für Klarheit, um wieder zu Kräften zu kommen und zu gesunden. In diesen Phasen des Lebens sehnen wir uns häufig nach Stabilität oder einfach einem Raum, um ganz offen und ungeschönt über alle Sorgen und Probleme reden zu können. 

Ganz gleich in welcher Lebensphase Sie sich momentan befinden – ich lade Sie ein sich hier auf meiner Website umzusehen. Sie finden hier alle Informationen über meine Therapiemethode und wie eine Zusammenarbeit aussehen könnte. 

Schnelle Hilfe, statt lange Wartezeiten.

Ihr Raum, ihre Zeit, ihr Tempo.

Menschen, die zu mir in die Praxis kommen, haben oft den Eindruck, in ihrem Leben festzustecken. Sie spüren Traurigkeit oder Unzufriedenheit, ohne die genaue Ursache benennen zu können. Manche suchen einfach eine neutrale, wertfreie Gesprächspartnerin – jemanden, der zuhört, ohne zu urteilen.

So unterschiedlich die Anliegen auch sind, eines verbindet all meine Klientinnen und Klienten: der Wunsch nach Veränderung. Ob es sich um aktuelle Herausforderungen oder um lang zurückliegende, tief verwurzelte Themen handelt – sie haben sich entschieden, ihre Probleme mit professioneller Unterstützung anzugehen.

Als geprüfte Heilpraktikerin für Psychotherapie begleite ich Sie mit Techniken der kognitiven Verhaltenstherapie, klarer Struktur und einfühlsamer Gesprächsführung. Dabei stelle ich Ihnen Fragen, die Sie sich vielleicht noch nie selbst gestellt haben – und eröffne Ihnen so neue Perspektiven auf sich und Ihre Lebenssituation. 

Wenn Sie bereit sind, sich auf diesen Prozess einzulassen, können Sie  viel erreichen und lernen, sich in Zukunft selbst besser zu helfen.

Kontaktieren Sie mich gerne. In einem ersten Gespräch finden wir gemeinsam heraus, wo Sie gerade stehen und wie ich Sie unterstützen kann.

Informationen für Sie

Was ist ein Heilpraktiker für Psychotherapie?

Als Heilpraktikerin für Psychotherapie bin ich Heilpraktikerin spezialisiert auf das Gebiet der Psychotherapie. Das bedeutet, dass ich spezialisiert bin auf psychische Probleme und Erkrankungen von Menschen. Dies schließt psychosomatische Erkrankungen mit ein. Rein körperliche Beschwerden behandle ich nicht (keine Akupunktur, Massage, Physiotherapie, o.Ä.). 

In meiner Praxis arbeite ich mit dem Psychotherapieverfahren der kognitiven Verhaltenstherapie. Dies ist die modernste und wirksamste Form der Psychotherapie. Hier wird besonderes Gewicht auf das Erkennen, Überprüfen und ggf. Verändern von verinnerlichten Konzepten, Wertmaßstäben, Normen und häufig ablaufenden Gedanken gelegt, da diese meist für das Entstehen emotionaler Probleme verantwortlich sind. Nach dem Verändern krankmachender Konzepte lernen Sie, diese neuen Alternativen mithilfe strukturierter Arbeits- und Übungsprogramme in Alltagssituationen umzusetzen, um die theoretischen Erkenntnisse durch neue Erfahrungen auch glauben zu lernen. 

Wo ist der Unterschied zwischen Psychiatern, psychologischen Psychotherapeuten und Heilpraktikern für Psychotherapie?

In Deutschland dürfen drei Berufsgruppen psychotherapeutisch arbeiten:

  • Ärztliche Psychotherapeuten und Psychiater
  • Psychologische Psychotherapeuten
  • Heilpraktiker für Psychotherapie

Der Unterschied der drei Berufsgruppen liegt in ihrer Ausbildung, Behandlungsmethoden und Befugnissen.

Wann können Sie zu einem Heilpraktiker für Psychotherapie gehen?

Häufig ist die Verfügbarkeit ausschlaggebend. Der Bedarf an Therapieplätzen übersteigt die Kapazität der approbierten Psychotherapeuten mit Kassenzulassung stark. Dadurch kommt es bei den approbierten Kollegen nicht selten zu einer Wartezeit von sechs Monaten und länger. Die Therapie bei einem Heilpraktiker für Psychotherapie muss privat gezahlt werden. Dies kann die Wartezeiten auf einen Therapieplatz enorm verkürzen.

Welche Krankheitsbilder dürfen Heilpraktiker für Psychotherapie behandeln?

  • Depression, Burnout
  • Neurotische, Belastungs- und Somatoforme Störungen (z.B. Angststörungen oder Anpassungsstörungen)
  • Verhaltensauffälligkeiten mit körperlichen Störungen und Faktoren (z.B. Essstörungen, Schlafstörungen, sexuelle Störungen)
  • Persönlichkeits- und Verhaltensstörungen (z.B. Störungen der Impulskontrolle, Aufmerksamkeitsdefizit- und Hyperaktivitätsstörung)
  • Verhaltens- und emotionale Störungen mit Beginn in Kindheit und Jugend

Ebenso psychische Belastungen des Alltags:

  • Psychische Hygiene
  • Beziehungsprobleme
  • Stressmanagement
  • Depressive Verstimmungen

Bezogen auf das individuelle Krankheitsbild verweisen Heilpraktiker für Psychotherapie an medizinische und psychiatrische Kollegen.  

Haben Sie noch Fragen?